Home

Planen

Fliegen

Camper

Arbeiten

Erfahrungen

Wwoofing
Wwoofing

Jobmöglichkeiten in Australien


WWOOF = “Willing Workers on organic farms”

 

Wer gerne auf einer Farm arbeiten möchte, aber auf das Geldverdienen verzichten kann, der ist bei "Wwoof Australia" richtig. Für bis zu 6 Stunden Arbeit täglich bekommt man freie Kost und Unterkunft, aber kein Geld.

Grundsätzlich ist für das Wwoofing KEIN "Working Holiday Visum" nötig. Ein Touristenvisum reicht aus.
Eine Altersbegrenzung, Vorkenntnisse oder sonstige Voraussetzungen gibt es nicht.

Was ist Wwoof?

Wwoof ist eine Organisation, die Menschen weltweit die Möglichkeit bietet, auf Farmen gegen Kost und Logis zu arbeiten. Wwoof-Organisationen gibt es mittlerweile in vielen Ländern der Welt.
Wwoof heißt: Willing Workers on organic Farms.
Das Leitbild: Freiwillige Helfer und Farmarbeiter näher zusammen bringen. Dabei soll ein Grundvertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgebaut werden, dass sich nicht auf Bezahlung in Form von Geld stützt, sondern darauf Erfahrungen zu sammeln, seine Wurzeln neu zu erforschen und ein Einfühlvermögen für jegliche Arten von Kulturen und Lebensweisen zu entwickeln.
Das Ziel ist es, eine nachhaltige globale Gemeinschaft aufzubauen und diese anschließend zu unterstützen.  
Wwoof-Host, also eine Farm die einen Wwoofer aufnimmt, kann jeder werden, der direkt oder indirekt etwas mit Land- und Viehwirtschaft und / oder Obst- und Gemüseanbau zu tun hat oder einfach nur einen kleinen Gemüsegarten besitzt. Ob man wirklich organischen Anbau betreibt, ist egal. Eine Vorauswahl dieser sog. Gastgeber durch die Organisation findet jedoch nicht statt.

Wie werde ich Mitglied?

WWOOF-Australia bietet eine Website mit über 1.500 Adressen von Farmen (oder auch nur Leuten mit Gemüsegarten) die bereit sind, einen Wwoofer aufzunehmen. Diese Hosts verteilen sich über alle Bundesstaaten, sind aber überwiegend auf dem Land zu finden und manche liegen sogar sehr einsam.

Auf der Webseite kann man sich entscheiden, ob man 12 oder 6 Monate Mitglied werden möchte. Gegen eine Mitgliedsgebühr (70 AU$ für 24 Monate zahlbar mit Kreditkarte) hat man Zugriff auf die große Datenbank von Wwoof Australia.
 

Ein Profil anlegen*

Um sich für potentielle Wwoof-Hosts "sichtbar" zu machen, kann man auf der Wwoof-Australia-Webseite ein eigenes Profil anlegen. Dieses sollte alle wichtigen Informationen über die eigene Person enthalten.

So kann kann unter anderem ein Profilbild hochladen und neben dem Alter, auch den Wohnort, sein Geschlecht und die gesprochenen Sprachen angeben. Auch besteht die Möglichkeit, seinen derzeitigen Standort in eine Online-Karte einzutragen. Auf diese Weise ist es einfacher, Wwoof-Hosts in seiner Umgebung zu finden und erhöht die Chancen, selbst von anderen Teilnehmern gefunden zu werden. Angaben zur eigenen Ernährung, den gewünschten Arbeitsbereichen und seinen Kontaktinformationen können unter dem Link „Persönliche Eigenschaften und Kontakte“ hinzugefügt werden.

Besonders interessant ist der Availability Calendar (Verfügbarkeits-Kalender). In diesen kann zum Beispiel eingetragen werden, in welchem Zeitraum man als Wwoofer zur Verfügung steht oder wann man bereits auf einer Farm mithilft. Auf freiwilliger Basis kann auch noch ein kurzer Text über sich selbst geschrieben werden, der später für all diejenigen zu sehen ist, die das Profil besuchen. In dem Text sollte man eine kurze Biografie über sich selbst schreiben und wenn möglich erklären, aus welchem Grund man Wwoof Australia beigetreten ist.

Zusätzlich hat die Website mehrere Video Tutorials hochgeladen, um das Einrichten eines eigenen Profils zu veranschaulichen. Zu jedem einzelnen Schritt gibt es eine Anleitung und es wird (auf Englisch) erklärt, was alles wichtig und/oder zu beachten ist.

Am Ende ist es natürlich wichtig, daran zu denken alles zu speichern und es sollte immer im Hinterkopf behalten werden: Je mehr Informationen und Details, desto besser.

Mitglied bei Wwoof Australia werden

Weiterleitung zu Wwoof Australia
* Wichtig: Voraussetzung für eine Mitgliedschaft und Teilnahme an dem Programm ist das Mindestalter von 18 Jahren.

Wie gehe ich vor?

Auf der Wwoof-Webseite werden die Farmen mit der Art ihrer Bewirtschaftung, Arbeits- bzw. Mithilfemöglichkeiten, der möglichen Unterbringung sowie oft auch der Anzahl der Familienmitglieder aufgelistet.
Man kann die Farmadressen durchgehen und bei denen, die einem zusagen, anrufen oder eine Nachricht schreiben.
Da das bei über 1500 verschiedenen Wwoof-Hosts eine ganze Weile dauern kann, sich jeden davon anzusehen, gibt es die Möglichkeit auf seinem Profil einen Filter einzurichten. Dazu gibt man bei der Anmeldung einfach an, was man gerne machen oder neu lernen möchte und es werden direkt passende Hosts angezeigt.

Wwoof-Gastgeber (Wwoof-Hosts) erwarten nicht, dass man sich lange vorher anmeldet. Ein paar Tage im voraus reichen allemal aus.
Auch wenn der eine oder andere gerne eher langfristig plant, so weiß das Reisebine-Team aus Erfahrung, dass sich nur wenige Wwoof-Hosts darauf einlassen, ein, zwei oder sogar drei Monate im voraus eine verbindliche Zusage zu geben.

Werden Vorkenntnisse gewünscht?

Vorkenntnisse in organischem Anbau oder sonstiger Farmarbeit werden meist nicht vorausgesetzt.
Die Wwoof-Hosts bieten sehr unterschiedliche Möglichkeiten, mitzuarbeiten. Viele betreiben ihre Farm gewerblich, andere nur für den eigenen Bedarf. Manche haben mit organischem Anbau gar nichts zu tun und suchen nur billige Arbeitskräfte (muss ja nicht unbedingt negativ sein), andere haben wenig Arbeit anzumieten und suchen mehr oder weniger Gesellschaft.

Wie lange muss/soll ich arbeiten?

Die Wwoof-Organisation gibt eine Empfehlung von 4-6 Stunden Mithilfe/Arbeit täglich bei einer 5-Tage-Woche gegen freie Kost (Frühstück, Lunch, Abendessen, Getränke) und Unterkunft. Dies ist jedoch keine Regel und in keiner Weise vorgeschrieben. Es kann sein, dass man wesentlich weniger oder aber auch mehr arbeiten muss.
Es gibt keine weiteren Vorschriften wie z.B. eine Pausenregelung oder welche Arbeiten man machen darf oder muss und welche nicht.
Alles geschieht auf freiwilliger Basis nach vorheriger Absprache. Gefällt einem Wwoofer die Arbeit nicht, kann er jederzeit wieder abreisen.

Wie werde ich untergebracht?

Auch die Unterbringung wird nach Absprache, bzw. nach den Vorgaben der Wwoof-Hosts geregelt.
Es werden sehr unterschiedliche Unterkunftsmöglichkeiten angeboten. Viele Familien bringen die Wwoofer im eigenen Wohnhaus unter. Meist im Gästezimmer oder dem nicht mehr bewohnten Zimmer erwachsen gewordener Kinder. Andere, besonders auf größeren Farmen, haben so genannte "Shearers Quaters", also die ehemaligen Schafscherer-Unterkünfte, die meist ein paar Meter (schon mal 100 oder sogar 300 Meter!) vom Haus entfernt liegen. Dort ist man ungestört, wohnt aber etwas einfacher.
Eine Unterbringung in einem Wohnwagen, einer Baracke oder sogar im Zelt ist ebenfalls möglich.

Wie kommt man hin?

Da man auf einer Host-Farm nicht "einfach so" vorbeikommt, sondern sich im voraus telefonisch anmeldet, werden dem zukünftigen Wwoofer bei diesem Gespräch die Möglichkeiten erklärt, wie die Farm zu erreichen ist. In den meisten Fällen fährt man bis zur letztmöglichen Bus- oder Bahnstation und wird von dort abgeholt.
Auch wenn man mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs ist, so sollte man sich auf jeden Fall vorher telefonisch anmelden und schon aus Höflichkeit nicht einfach auf "gut Glück" vorbeifahren.

Bin ich auf der Farm versichert?

Im Preis der Mitgliedsgebühr enthalten ist eine Versicherung gegen Unfälle (bis 10.000 AUD) während des Wwoofing-Aufenthalts.
Aber Achtung: Man ist nur gegen Unfälle versichert, d.h. plötzlich auftretende Zahn- oder Magenschmerzen sind durch diese Versicherung NICHT abgedeckt. Dafür hat man eine bereits in Deutschland abgeschlossene Auslandskrankenversicherung.

Was ist, wenn ich vor Ort Fragen habe?

Für den Fall, dass während des Farmaufenthaltes Fragen auftreten, hat Wwoof eine Hotline eingerichtet, an die man sich wenden kann. Diese ist von Montag bis Freitag erreichbar, aber genauere Informationen dazu (Telefonnummer, Öffnungszeiten, etc.) gibt es nach der Anmeldung. 

Achtung: Bei der Hotline handelt es sich NICHT um eine Notfall-Hotline! Sie dient lediglich zur Beantwortung allgemeiner Fragen. Sollte es einen Notfall geben, wendet euch bitte direkt an den Notruf.

Worauf sollte man achten?

Auf jeden Fall sollte man an die Wahl des richtigen Wwoof-Hosts mit klugem Menschenverstand herangehen, bevor man sich evtl. in die Abgeschiedenheit des australischen Outbacks wagt.
Es ist unbedingt ratsam, so viel wie möglich bereits telefonisch zu klären. Fragen, die man beim ersten Kontakt bereits erwähnen sollte, wären zum Beispiel ...

  • Wo genau werde ich untergebracht?
  • Sind 6 Stunden Arbeit pro Tag okay?
  • Was wird dort so im Allgemeinen gegessen? (Achtung Vegetarier!!)
  • Was haben sie bisher für Erfahrungen mit Wwoofern gemacht?
  • Weibliche Wwoofer sollten sich UNBEDINGT nach Frauen auf der Farm erkundigen, wenn am anderen Ende des Telefons ein Mann spricht!

Wer wissen möchte, was passieren kann, wenn man vorab NICHT die richtigen Fragen stellt und den "klugen Menschenverstand" NICHT einsetzt, dem empfehle ich meine Reportage "Wwoofing - moderne Sklaverei?".

Was erwarten die Farmen?

Wwoofing gibt es seit vielen Jahren und demzufolge haben viele Wwoof-Hosts bereits umfangreiche Erfahrungen mit Wwoofern gemacht. So unterschiedlich wie die Menschen an sich, sind natürlich auch diese Erfahrungen positiv oder negativ.
Waren es vor über 10 Jahren nur wenige, die Wwoofing überhaupt kannten, so machen sich seit Einführung des Working Holiday Visums Tausende von Travellern zum Wwoofing auf.
Viele davon nutzen die Möglichkeit des Wwoofens dazu, ihre knappe Reisekasse für einige Wochen zu "schonen", denn Ausgaben hat man ja während des Wwoofens so gut wie keine. Ein bisschen Outback- und Farmluft schnuppern, ein bisschen Ausspannen und eine gute Zeit haben, mit dieser Devise reisen viele potentielle Wwoofer an und sind dann mehr als überrascht, dass man tatsächlich auch arbeiten muss, um ein warmes Essen und ein "Bettchen" als Gegenwert zu erhalten.

"Da weht ein raues Lüftchen", ist die Erkenntnis, die viele Wwoofer von ihrem Aufenthalt mitnehmen oder ihn vorzeitig abbrechen lassen. Langschläfer, "Drückeberger" oder Traveller, die außer Flipp-Flopps und Schminktäschchen nur wenig Brauchbares in ihrem Reisegepäck haben, sind auf einer Farm grundsätzlich Fehl am Platz.
Hier macht man sich schmutzig, hier steht man früh auf und hier brechen auch schon mal die sorgfältig gefeilten Fingernägel ab. Man legt sich Schürfwunden und kleinere Blessuren zu, wenn man Holz stapeln muss oder den Hühnerstall säubert. Die gestylte Föhnfrisur hält kaum bis nach dem Frühstück bei Arbeiten in einer Hitze über 30 Grad. Es wimmelt von Getier und lästigen Fliegen. Der nächste Pub kann 100 oder mehr Kilometer entfernt sein und wenn nicht der eine oder andere Nachbar am Wochenende zum Barbecue einen Besuch abstattet, dann ist es einsam auf einer Farm im Outback.

All das zu genießen, die Erfahrungen als interessant und nützlich mit nach Hause zu nehmen, das erwarten die Farmen von ihren Wwoofern.
Wie bereits beschrieben - Erfahrungen in der Landwirtschaft braucht man nicht mitzubringen, man bekommt vieles erklärt. Aber, die Bereitschaft anzupacken muss vorhanden sein und der Wunsch, sich auf die Natur, auf Tiere und natürlich auch die Landbevölkerung einzulassen.

 

Weitere Infos & Erfahrungsberichte

 
© Foto: South Australian Tourist Commission (SATC)
Aktualisiert: Januar 2018 (AH)

Kontakt

Reisebine
Brandenburgische Str. 30
10707 Berlin
Tel:  030 / 889 177 10  (11-18 Uhr) 

   Kontaktformular